Impressionen

In den Impressionen finden Sie einen Rückblick auf eine Auswahl von Aktivitäten aus den vergangenen Monaten.

 „Auf Ottos Spuren!“ – Ostfriesische Küstentour 26.-30.04.2025

Ende April ging es für uns nach Emden – auf eine abwechslungsreiche ostfriesische Küstentour.
Gleich am ersten Tag wurden wir bei einer traditionellen ostfriesischen Teetafel mit Krintstuut und Botter in die regionale Kultur eingeführt.
Wir erkundeten Emden, schlenderten durch das historische Leer und genossen die Atmosphäre im Fischerdorf Ditzum. Eine Tour entlang der Küste führte uns bis ins malerische Greetsiel, und die Kutschfahrt über Baltrum brachte frische Nordseeluft und schöne Ausblicke. Besonders beeindruckend waren Besichtigungen der Meyer-Werft in Papenburg, des Emssperrwerks in Gandersum und der „van-Velen-Anlage“.
Ein kulinarisches Highlight zum Abschluss war das Pfannkuchenessen im Papenbörger Hus. Darüber hinaus wurden wir die ganzen Tage über mit abwechslungsreichen, liebevoll zubereiteten Mahlzeiten hervorragend versorgt.
Neben dem Programm gab es Zeit für eigene Erkundungen und gute Gespräche. Insgesamt blicken wir auf eine rundum gelungene Auszeit mit vielen schönen Erlebnissen zurück.

Einweihung des Kunstpunktes 10 „LEBE“ 06.04.2025

Am 6. April wurde auf dem Nordfriedhof in Minden der zehnte Kunstpunkt am Pfad der Menschenrechte eingeweiht: „LEBE“.
Über 130 Gäste kamen bei strahlendem Sonnenschein zusammen,
um den neuen Nachbarn des Sonnenrings zu begrüßen und die Enthüllung des Kunstpunktes 10 zu feiern. Der Kunstpunkt „LEBE“ mit dem gleichnamigen Gedicht von Joseph Beuys unterstreicht das, wofür der Sonnenring steht: Beide erinnern daran, wie wichtig es ist, bewusst mit unserer Lebenszeit umzugehen.
Nach der musikalischen Eröffnung durch die „Essern Highlanders Pipe Band“ begrüßten Dennis Rinne (Leiter des Grünflächenamts), Tamara Schröder (Friedhofsmeisterin Nordfriedhof) und Milena Goldhammer (Friedhofsmeisterin Südfriedhof) die Anwesenden. In kurzen Reden würdigten Beate Horstmann-Grote, Hanne Piel (beide: Leben mit Demenz) und Annette Ziebeker (Pfad der Menschenrechte) die Bedeutung des Projekts.
Der Kunstpunkt wurde von Annette und Waldemar Ziebeker (Pfad der Menschenrechte) entworfen und gemeinsam mit Matthias Mauritz künstlerisch umgesetzt. Träger sind die Städtischen Betriebe Minden und der Verein Leben mit Demenz.
Seifenblasen von „Elly“, schöne Musik, ein buntes Buffet, Gespräche und gute Stimmung machten den Tag zu einem lebendigen Fest – passend zum Titel des Kunstwerks „LEBE“.

Männer-Kochgruppe für pflegende Angehörige – in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Lübbecke 24.03.2025

Unsere Männer-Kochgruppe für pflegende Angehörige traf sich im März zu einem gemeinsamen Koch-Vormittag. Innerhalb von vier Stunden wurde ein 3-Gänge-Menü zubereitet.
Nach einem ersten Austausch bei Kaffee ging es direkt an die Arbeit: Zur Vorspeise gab es Flammkuchen, gefolgt von einer Lachs-Lauch-Lasagne als Hauptgericht und einem leckeren Dessert zum Abschluss. Angeleitet wurden wir von den Landfrauen Doris Fleer und Anne Bringewatt aus Lübbecke, die mit Tipps und praktischer Unterstützung zur Seite standen.
Nach dem Kochen wurde in gemütlicher Runde gegessen, geplaudert und gelacht. Die Reste kamen mit nach Hause – genau wie die Rezepte.
Mit vollem Magen und nach guten Gesprächen verabschiedeten sich alle am frühen Nachmittag wieder voneinander.